Die Bosch-Gruppe im Überblick
Was wir machen
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen mit weltweit rund 417 900 Mitarbeitenden (Stand: 31.12.2024). Sie erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 nach vorläufigen Zahlen einen Umsatz von 90,5 Milliarden Euro. Die Aktivitäten gliedern sich in die vier Unternehmensbereiche Mobility, Industrial Technology, Consumer Goods sowie Energy and Building Technology. Als führender Anbieter im Internet der Dinge (IoT) bietet Bosch innovative Lösungen für Smart Home, Industrie 4.0 und Connected Mobility. Bosch verfolgt die Vision einer nachhaltigen, sicheren und begeisternden Mobilität. Mit seiner Kompetenz in Sensorik, Software und Services sowie der eigenen IoT-Cloud ist das Unternehmen in der Lage, seinen Kunden vernetzte und domänenübergreifende Lösungen aus einer Hand anzubieten. Strategisches Ziel der Bosch-Gruppe sind Lösungen und Produkte für das vernetzte Leben, die entweder über künstliche Intelligenz (KI) verfügen oder mit ihrer Hilfe entwickelt oder hergestellt werden. Mit innovativen und begeisternden Produkten sowie Dienstleistungen verbessert Bosch weltweit die Lebensqualität der Menschen. Bosch bietet „Technik fürs Leben“.
Bosch auf einen Blick
Umsatz, Mitarbeitende, Standorte – Fakten und Marken im Überblick
(vorläufige, gerundete Zahlen | Stand: 31.12.2024)
417 900
Mitarbeitende weltweit
90,5
Milliarden Euro Umsatz
468
Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern
3,2
Milliarden Euro operatives EBIT
Gesellschafterstruktur und Organisation
Die gesellschaftsrechtliche Struktur der Robert Bosch GmbH sichert die unternehmerische Unabhängigkeit der Bosch-Gruppe. Sie ermöglicht dem Unternehmen langfristig zu planen und in bedeutende Vorleistungen für die Zukunft zu investieren. Die gemeinnützige Robert Bosch Stiftung GmbH hat einen Kapitalanteil von rund 94 %, jedoch keinen Einfluss auf die strategische und geschäftliche Ausrichtung der Bosch-Gruppe. Die übrigen Anteile halten eine Gesellschaft der Familie Bosch (rund 5 %) und die Robert Bosch GmbH (rund 1 %). Die Stimmrechte liegen zu rund 93 % bei der Robert Bosch Industrietreuhand KG. Die restlichen Stimmrechte von rund 7 % entfallen auf die Nachkommen des Firmengründers.
Robert Bosch Stiftung
Seit ihrer Gründung 1964 setzt die Robert Bosch Stiftung GmbH das gemeinnützige Engagement ihres Stifters fort. Mit ihrer Förderung trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partnern ein und fördert Initiativen Dritter. Ihre Arbeit finanziert die Stiftung aus der Dividende, die sie als Gesellschafterin der Robert Bosch GmbH erhält.
Bosch in Social Media
Folgen Sie uns für aktuelle Informationen zum Unternehmen.