Zum Hauptinhalt springen
Bosch in Deutschland
Karriere

Teamwork mit System

Mustafa, Sarah und Simon – und das neue SAP S/4HANA

Mustafa (links), Sarah (Mitte) und Simon (rechts) stehen im Foyer des IT Campus' Stuttgart-Feuerbach und lächeln in die Kamera.

Die Umstellung auf das neue Softwaresystem SAP S/4HANA, das den neuen digitalen Kern bildet, kommt wie für viele Firmen ebenso auf Bosch zu – und bringt viele Vorteile mit sich. Damit das Vorhaben gelingt, sind Teamwork und engagierte Mitarbeitende unverzichtbar. Sarah ist Training Managerin, Mustafa Projektmanager und Simon IT Product Owner – alle haben eigene Aufgaben und arbeiten in unterschiedlichen Bereichen. Doch alle leisten einen wichtigen Teil, um das neue Enterprise-Resource-Planning-System zu implementieren. Und wenn alle Teile zusammenkommen, ergibt sich das große Ganze.

Sarah, Simon und Mustafa haben jeweils ein Puzzleteil in der Hand. Ein fast fertiges Puzzle liegt auf einem Tisch. Alle legen ihr Teil in die passenden Lücken und das Puzzle wird vervollständigt.

Was ist eigentlich SAP S/4HANA?

Der Name des bahnbrechenden Programms ist eine Abkürzung: „S“, steht für „Simple“, „4“ für die vierte Produktgeneration und HANA für die zugrundeliegende In-Memory-Datenbank. Alles weitere erklären unsere Expertin und unsere Experten:

Sarah:

Fast alle Prozesse laufen bei Bosch bereits über SAP R/3. Bis 2030 findet der kontinuierliche Umstieg auf die neue Version SAP S/4HANA statt, welche völlig neue Möglichkeiten bietet. Sie sorgt für noch mehr Effizienz und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit durch Automatisierung, Standardisierung und Optimierung.

Mustafa:

Es ist eine flexible Lösung mit unglaublich vielen Möglichkeiten. Alle bisherigen Bosch-Abläufe in der alten Version werden auch in diesem Tool möglich sein und sogar mehr. Dazu kommt, dass die Prozesse bereichsübergreifender laufen, was unsere ohnehin gute Zusammenarbeit weiter vereinfacht.

Simon:

S/4HANA bringt diverse Neuerungen. Eine der prominentesten ist die webbasierte Nutzeroberfläche, wodurch nun ein geräteübergreifender Zugriff möglich ist. Außerdem ermöglicht die In-Memory-Datenbank HANA effiziente Datenverarbeitung. Offene Schnittstellen auf diese erleichtern den Datenzugriff und unterstützen somit den Prozessablauf im Unternehmen.

Simon sitzt am Computer und schaut sich eine Grafi k mit der Überschrift „S/4HANA Transformation Challenge“ an.

Was ist das Besondere an eurer Arbeit?

Simon:

Was mich sehr überrascht hat, ist die Flexibilität und Offenheit für Neues in einem so großen Konzern. Insbesondere ist dies in der Teamarbeit zu spüren. Jeder Einzelne liefert einen Mehrwert und gemeinsam schaffen wir das große Ganze.

Mustafa:

Es besteht einfach Harmonie unter allen Mitarbeitenden, sodass man sich eigentlich nur wohlfühlen kann. Besonders für so ein großes Projekt ist die Zusammenarbeit entscheidend – jedes Zahnrad muss ins andere greifen, damit wir alles zum Laufen bekommen.

Sarah:

Die Bereiche sind zwar sehr unterschiedlich, aber es gibt eine Sache, die uns alle verbindet: Wir arbeiten alle auf das gleiche Ziel hin. Dadurch entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit. Das goldene Dreieck meiner Arbeit besteht aus spannenden Inhalten, einer guten Führungskultur und einem Team, das zusammenhält. Genau das habe ich in dem Projekt für mich gefunden.

Wir halten zusammen.

Sarah, Training Managerin

Arbeiten mit einem revolutionären Tool

Simons Hauptaufgabe besteht darin, gemeinsam mit seinem Team vom Kunden benötigte Lösungen zu implementieren. Er bringt IT-Systeme von Bosch weltweit auf den neuesten Stand und ebnet damit den Weg zum neuen System SAP S/4HANA. Im Order-to-Cash-Bereich ist er für die technische Implementierung des gesamten Prozessablaufs von der Bestellung bis hin zur Rechnungsstellung an den Kunden zuständig. Er ist stolz darauf, für Bosch und seine Kunden einen Mehrwert mit seiner Arbeit schaffen zu können. Sarah ist verantwortlich für die Trainings im Bosch Digital Backbone, das vor allem die Konzernprozesse Finanzen und Controlling ausrollt. Durch ihre Koordination werden Kolleginnen und Kollegen sowie interne Kunden weltweit mit geeignetem Lernmaterial versorgt. Ihr Team hat eine gemeinsame Herausforderung: die Umstellung von 140 Werken bis 2030. Mustafa ist in der Servicebereitstellung und speziell für die Einheiten in Ungarn zuständig. Im Team untersucht er die Abwicklung von Prozessen im alten System SAP R/3, um die anstehenden S/4HANA-Rollout-Projekte über alle betroffenen End-to-End-Services erfolgreich vorzubereiten – mit Beachtung aller Landesspezifika. Mustafa ist besonders dankbar für das Vertrauen, das ihm bei der Arbeit geschenkt wird.

Die Zusammenarbeit ist hervorragend, wodurch meine Freude an der Arbeit noch größer ist.

Mustafa, Pojektmanager

Grenzenloser Teamgeist

Im Tagesgeschäft steht Sarah in engem Austausch mit Kolleginnen und Kollegen – meist in Online-Meetings, da sie über viele Orte verteilt sind. Etwa ein Drittel ihrer Arbeitszeit verbringt sie in Abstimmungsrunden, um Konzepte zu entwickeln und zu optimieren. Auch Simon ist hauptsächlich mit der Abstimmung mit Kunden und Kolleginnen sowie Kollegen beschäftigt. Das Besondere an Mustafas Arbeit ist sicherlich der internationale Kontakt und dass er vor allem virtuell arbeitet, weil er pendelt. Für ihn leidet die Zusammenarbeit aber überhaupt nicht darunter.

Sarah klebt beschriebene Haftnotizzettel an eine Glasscheibe in einem Meetingraum.
Simon arbeitet an seinem Laptop im UX-Studio und sieht zufrieden aus.
Mustafa lächelt in die Kamera seines Laptops, während er mit einer Kollegin im Online-Meeting ist. Er sitzt in einer Ruheecke.
/

Mein Team ist wie ein Schweizer Taschenmesser, da wir viele diverse Kompetenzen besitzen und dadurch für alles gewappnet sind.

Simon, IT Product Owner
Mustafa (links), Sarah (Mitte) und Simon (rechts) stehen auf der Treppe im Foyer des IT-Campus' und lachen.

Steckbrief Mustafa

Mustafa verschränkt seine Arme und schaut lächelnd zur Seite. Er ist bis zum Oberkörper zu sehen.

Mustafa

Projektmanager

Mustafa ist ausgebildeter Industriekaufmann und kommt ursprünglich aus der Anlagenbuchhaltung. Dem Bereich ist er auch 2013 bei seinem Arbeitgeberwechsel zu Bosch treu geblieben und wurde hier anschließend Teamleiter. Später wechselte er in den Bereich Process Excellence Cash & Bank bei Bosch Global Business Services. Schließlich kam er 2024 – nach wie vor im selben Geschäftsbereich – als Projektmanager zu S/4HANA in die Servicebereitstellung. In seiner Freizeit fährt er Motorrad und ist Trainer in einem Fußballverein, der von seinem Sohn und seinem Neffen gegründet wurde.

Steckbrief Sarah

Sarah schaut lächelnd zur Seite. Sie ist bis zum Oberkörper zu sehen.

Sarah

Training Managerin

Sarahs Karriere zeichnete sich schon während ihres Technikpädagogik-Studiums ab, als sie als Mathetrainerin Azubis unterstützte. Sie absolvierte außerdem ein Praktikum bei Bosch sowie das PreMaster Programm. Ihre Masterarbeit schrieb sie in „Digital Manufacturing“, worauf eine Festanstellung als Wissensmanagerin im Center of Competence for Auto ID Technology bei Bosch folgte. 2023 wechselte sie in ihre aktuelle Position im Bereich Bosch Digital Backbone. An Bosch schätzt sie besonders die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl an Aufgaben in verschiedenen Bereichen weiterentwickeln zu können.

Steckbrief Simon

Simon lacht einen Kollegen an. Er ist bis zum Oberkörper zu sehen.

Simon

IT Product Owner

Nach seinem dualen Studium der Wirtschaftsinformatik bei einem mittelständischen Automobilzulieferer arbeitete er dort im Bereich elektronischer Datenaustausch und SAP-Systeme. 2017 entschied er sich für den Wechsel zu Bosch und stieg zunächst als Order-to-Cash-Architekt im Mobility-Bereich ein. Später übernahm er verschiedene Rollen innerhalb der SAP S/4HANA-Transformation und seit 2022 ist er IT Product Owner für den Unternehmensbereich Bosch Mobility bei Bosch Digital. Nebenberuflich hat er drei Lehraufträge rund um den Bereich Enterprise Resource Planning an der DHBW Stuttgart.

Teile diese Seite auf