Studium mit vertiefter Praxis
Mit Praxis eine Nasenlänge voraus
Mit dieser Studienvariante bringst du Theorie und Praxis perfekt zusammen. Du absolvierst ein Praxissemester in unserem Unternehmen, dazu kommen Praktika in den Semesterferien. Das Ganze rundest du mit deiner Bachelorarbeit bei uns ab.
So bist du nicht nur theoretisch fit, sondern kennst dein Fach auch von der praktischen Seite. Das verschafft dir optimale Voraussetzungen für deinen Einstieg ins Berufsleben.
Und keine Sorge, was das Finanzielle angeht ‒ wir unterstützen dich während des gesamten Studiums, damit du dich voll auf deinen Bildungsweg konzentrieren kannst.
Studiengänge mit vertiefter Praxis
Die Elektrotechnik macht den gesamten Bereich der elektrischen und elektromagnetischen Erscheinungen und Gesetze für die technische Anwendung nutzbar. Basierend auf diesem theoretischen Wissen lösen unsere Ingenieur:innen technische Aufgabenstellungen, wobei wirtschaftliche Aspekte und gesetzliche und sicherheitstechnische Regelungen zu beachten sind. Ihr Arbeitsgebiet erstreckt sich auf alles, was an Ingenieurtätigkeit, Organisation und Mitarbeiterführung erforderlich ist, um ein Produkt der Elektrotechnik einwandfrei, termingerecht und auf möglichst wirtschaftliche Weise herstellen zu können. Mit dem Abschluss in der Tasche steht ein großes Einsatzgebiet zur Auswahl. Das Spektrum reicht von Forschung, Entwicklung, Konstruktion bis zur Fertigung und Qualitätssicherung. Auch im technischen Vertrieb oder Einkauf ist Fachwissen gefragt.
Du solltest
- strukturelles und analytisches Denkvermögen besitzen
- Interesse an an Mathematik und Physik haben
- praktisch-technisches Verständnis mitbringen
- gegenüber betriebswirtschaftlichen Themen aufgeschlossen sein
- kommunikative Fähigkeiten besitzen
- gerne im Team arbeiten
Studiendauer:
6 Semester
Die Fahrzeugelektronik gilt heute als die Triebfeder für innovative Entwicklungen in der Automobilindustrie. Zwar faszinieren in erster Linie Design und mechanische Kenndaten, das zukunftsträchtige Entwicklungspotential liegt jedoch im Bereich der Elektrotechnik und der Informationstechnik und hier insbesondere bei Sensorik, Informationsübertragung, Mikrocomputertechnik und Software-Engineering. Sie sind für über 90 Prozent der Neuheiten im Automobilbau verantwortlich.
Du solltest
- strukturelles und analytisches Denkvermögen besitzen
- Interesse an Mathematik und Physik haben
- praktisch-technisches Verständnis mitbringen
- gegenüber betriebswirtschaftlichen Themen aufgeschlossen sein
- kommunikative Fähigkeiten besitzen
- gerne im Team arbeiten
Studiendauer:
7 Semester
Ingenieur:innen der Fachrichtung Maschinenbau sind überall dort zu finden, wo Maschinen hergestellt werden oder in großer Zahl zum Einsatz kommen. Unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte und gesetzlicher und sicherheitstechnischer Regelungen planen, konstruieren, bauen und betreiben sie Maschinen, wie z.B. Werkzeugmaschinen oder Automaten und entwickeln darüber hinaus auch Verkehrs- und Verfahrenstechniken sowie elektronische Geräte aller Art. Im Bereich der Fertigung überwachen sie maschinelle Anlagen und entwickeln durch Anwendung von Automatisierungstechniken verbesserte Produktionsabläufe.
Du solltest
- strukturelles und analytisches Denkvermögen besitzen
- Interesse an maschinellen Prozessen und Computertechnologie mitbringen
- gegenüber betriebswirtschaftlichen Themen aufgeschlossen sein
- über kommunikative Fähigkeiten verfügen
- engagiert und belastbar sein
- gerne im Team arbeiten
Studiendauer:
6 Semester
Ingenieur:innen des Studiengangs Mechatronik arbeiten an der Schnittstelle von Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik. Sie sind damit Bindeglied in einer Arbeitswelt, die zunehmend von digitalelektronischer Automatisierung von Maschinen geprägt ist. Gefragt sind dabei Funktionssicherheit und Funktionsvielfalt bei gleichzeitiger Kostenminimierung. Als Multitalent stehen dem/der Ingenieur:in die Türen zu Arbeitsplätzen z.B. in den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Qualitätssicherung oder Vertrieb offen. Die fachdisziplinübergreifende Ausbildung qualifiziert auch für eine Laufbahn im Projektmanagement.
Du solltest
- über strukturelles und analytisches Denkvermögen verfügen
- Interesse an Mathematik und Physik haben
- Engagement, Belastbarkeit und Kreativität besitzen
- kommunikative Fähigkeiten besitzen und gerne im Team arbeiten
Studiendauer:
6 Semester
FAQ
Hier erhältst du Antworten
Wir bieten vorwiegend Studienplätze im technischen Bereich an. Hier ist besonders der Studiengang Mechatronik gefragt. In der Regel erhalten wir am meisten Bewerbungen für unsere kaufmännischen Studiengänge.
Die Voraussetzungen variieren von Studiengang zu Studiengang und sind in den Ausschreibungen kurz beschrieben. Generell solltest Ddu gute Schulleistungen, selbstständiges sowie diszipliniertes Arbeiten, Engagement, Kreativität und natürlich Teamgeist mitbringen.
Die Studiendauer beträgt je nach Studiengang zwischen drei und fünf Jahren. Sie ist jeweils in den Ausschreibungen festgehalten.
Die Vergütung richtet sich nach dem gewählten Modell (duales Studium, kooperatives Studium oder Studium mit vertiefter Praxis) und dem jeweiligen Standort. Ein Ansprechpartner am Standort kann dir über die jeweils aktuelle Vergütung Auskunft geben.
Du solltest dich ca. zwölf Monate vor dem gewünschten Studienbeginn bewerben. An einigen Standorten beginnt der Bewerbungszeitraum sogar 16 Monate vor Studienstart.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz steht dir ein eigenes Onlinebewerbungstool zur Verfügung. Wir nehmen per Post oder E-Mail keine Bewerbungen mehr entgegen. Alternativ kannst du dich direkt mit deinem Wunschstandort in Verbindung setzen, um eine alternative Lösung zu finden.
Nach einer Vorauswahl aufgrund der in der Bewerbung zur Verfügung gestellten Informationen laden wir passende Bewerber:innen zu einem Eignungstest sowie zu einem persönlichen Gespräch mit verantwortlichen Ausbildern bzw. der Ausbildungsleitung ein. An manchen Standorten wird zusätzlich ein Bewerberassessment durchgeführt.
Wir veröffentlichen alle freien Stellen in unserer Studienplatzstellenbörse. Deshalb bitten wir dich, dich direkt auf die jeweilige Ausschreibung zu bewerben. Unser gesamtes Studienangebot ist jederzeit auf unseren Internetseiten ersichtlich.
Im Onlinebewerbungsverfahren kannst du alternative Studienwünsche bzw. Alternativstandorte angeben. Solltest du bei deiner bevorzugten Studien-Standort-Kombination nicht zum Zuge kommen, wird deine Bewerbung für die alternativ gewählten Studiengänge sowie Standorte geprüft.
Bei einer Onlinebewerbung wirst du schrittweise durch unseren Personalfragebogen geführt, sodass du eigentlich nichts vergessen kannst, wenn du unsere Fragen ausführlich und genau beantwortest.
Bitte mache dir darüber Gedanken, was du kannst, was du erwartest, wohin du willst und weshalb die angestrebte Aufgabe und wir zu dir passen. Notiere dir Fragen, die du im Gespräch stellen möchtest.
Wenn wir dich zu einem Gespräch einladen, hast du bereits die erste Hürde genommen: Dein Profil hat uns angesprochen und wir möchten dich gerne näher kennenlernen. Bleibe im Gespräch authentisch und versuche nicht, jemand zu sein, der du nicht bist. Nutze die Chance, für dich zu prüfen, ob der Studiengang und wir zu dir passen. Wir tun dies auch.