Studium
Warum sich zwischen Ausbildung und Studium entscheiden?
Unsere praxisorientierten Studiengänge bringen akademisches und praktisches Wissen optimal zusammen.
Egal, ob du den Bachelor of Arts, Engineering oder Science wählst - bei Bosch bist du Teil eines starken Teams, in dem du deine Talente und Leidenschaften einbringen kannst. Während deiner Studienzeit bekommst du Unterstützung von erfahrenen Fachspezialist:innen, individuelle Förderung und finanzielles Backup, damit du dich voll aufs Lernen konzentrieren kannst.
Durch Praxiseinsätze und Auslandspraktika lernst du verschiedenste Abteilungen in unserem Unternehmen kennen und kannst so für dich entdecken, in welchen Bereichen deine persönlichen Stärken und Interessen liegen. Dabei kannst du eigenverantwortlich arbeiten und machst aus deinen Ideen konkreten Mehrwert. Das Ergebnis: ein fundiertes Studium, das dir einen echten Vorsprung im Berufsleben verschafft!
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Einsätze in deinen Praxisphasen
- Einblick in verschiedenste Fachbereiche in unserem Unternehmen
- Gute Perspektiven für deine Zukunft bei Bosch
- Attraktives Gehalt plus Sonderzahlungen
- 35-Stunden-Woche
- Persönliche Betreuung durch erfahrene Spezialist:innen
- Moderne Ausbildungszentren
- Teamwork
- Auslandsaufenthalte
Wichtig ist uns:
- Deine Persönlichkeit
- Deine Begeisterung für deine Interessen
- Teamplayer-Mentalität
Ausbildung und Studium in Deutschland
Das Laden des Videos setzt Ihre Zustimmung voraus. Wenn Sie durch Klick auf das Play-Symbol zustimmen, lädt das Video und es werden Daten an Google übertragen sowie Informationen durch Google auf Ihrem Gerät abgerufen und gespeichert. Google kann diese Daten bzw. Informationen gegebenenfalls mit bereits vorhandenen Daten verknüpfen.
Studium bei Bosch - Giulia Contessa und Matthias Staiger erklären, was sie daran begeistert
FAQ
Hier erhältst du Antworten
Wir bieten vorwiegend Studienplätze im technischen und IT-Bereich an. Hier ist besonders der Studiengang Mechatronik gefragt. In der Regel erhalten wir am meisten Bewerbungen für unsere kaufmännischen Studiengänge.
Die Voraussetzungen variieren von Studiengang zu Studiengang und sind in den Ausschreibungen kurz beschrieben. Generell solltest du gute Schulleistungen, selbstständiges sowie diszipliniertes Arbeiten, Engagement, Kreativität und natürlich Teamgeist mitbringen.
Die Studiendauer beträgt je nach Studiengang zwischen drei und fünf Jahren. Sie ist jeweils in den Ausschreibungen festgehalten.
Die Vergütung richtet sich nach dem gewählten Modell (duales Studium, kooperatives Studium oder Studium mit vertiefter Praxis) und dem jeweiligen Standort. Ein Ansprechpartner am Standort kann dir über die jeweils aktuelle Vergütung Auskunft geben.
Du solltest dich ca. zwölf Monate vor dem gewünschten Studienbeginn bewerben. An einigen Standorten beginnt der Bewerbungszeitraum sogar 16 Monate vor Studienstart.
Für die Bewerbung um einen Studienplatz steht dir ein eigenes Onlinebewerbungstool zur Verfügung. Wir nehmen per Post oder E-Mail keine Bewerbungen mehr entgegen. Alternativ kannst du dich direkt mit deinem Wunschstandort in Verbindung setzen, um eine alternative Lösung zu finden.
Nach einer Vorauswahl aufgrund der in der Bewerbung zur Verfügung gestellten Informationen laden wir passende Bewerber zu einem Eignungstest sowie zu einem persönlichen Gespräch mit verantwortlichen Ausbildern bzw. der Ausbildungsleitung ein. An manchen Standorten wird zusätzlich ein Bewerberassessment durchgeführt.
Alle freien Stellen veröffentlichen wir in unserer Studienplatzbörse. Deshalb bitten wir darum, dich direkt auf die jeweilige Ausschreibung zu bewerben. Unser gesamtes Studienangebot ist jederzeit auf unseren Internetseiten ersichtlich.
Im Onlinebewerbungsverfahren kannst du alternative Studienwünsche bzw. Alternativstandorte angeben. Solltest du bei deiner bevorzugten Studien-Standort-Kombination nicht zum Zuge kommen, wird deine Bewerbung für die alternativ gewählten Studiengänge sowie Standorte geprüft.
Bei einer Onlinebewerbung wirst du schrittweise durch unseren Personalfragebogen geführt, sodass du eigentlich nichts vergessen kannst, wenn du unsere Fragen ausführlich und genau beantwortest.
Bitte mache dir darüber Gedanken, was du kannst, was du erwartest, wohin du willst und weshalb die angestrebte Aufgabe und wir zu dir passen. Notiere dir Fragen, die du im Gespräch stellen möchtest.
Wenn wir dich zu einem Gespräch einladen, hast du bereits die erste Hürde genommen: Dein Profil hat uns angesprochen und wir möchten dich gerne näher kennen lernen. Bleibe im Gespräch authentisch und versuche nicht, jemand zu sein, der du nicht bist. Nutze die Chance, für dich zu prüfen, ob der Studiengang und wir zu dir passen. Wir tun dies auch.